Alles digital: Die Borddokumentation ändert ihr Format

Ab Juli 2025 werden die Handbücher nicht mehr gedruckt, sondern über einen QR-Code über Drive zugänglich sein. Weniger Papier, mehr Nachhaltigkeit und stets aktuelle Informationen.

Gemäß der Maschinenverordnung 1230/23 werden neue selbstfahrende Beregnungsmaschinen ohne Papierdokumentation ausgeliefert. Die Betriebs- und Wartungshandbücher, Niederschlagstabellen und Bedienungsanleitungen der Computer stehen digital zur Verfügung und sind über den QR-Code auf der Maschine abrufbar.

Seit einigen Monaten ist die gesamte Dokumentation bereits in Drive gesammelt – der digitalen Bibliothek mit Firmware, Handbüchern und technischen Datenblättern für jedes Modell von Beregnungsmaschinen.

Drive ist ein ständig aktualisierter Cloud-Bereich, der entwickelt wurde, um Händlern und Landwirten umfassende Unterstützung bei der Verwaltung und Wartung ihrer Anlagen zu bieten.

Diese Neuerung erfüllt nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern stellt auch einen kleinen, aber konkreten Schritt in Richtung größerer Nachhaltigkeit dar. Ein gedrucktes Handbuch umfasst im Schnitt über 100 Seiten – auf Papier zu verzichten bedeutet, tausende Blätter einzusparen und somit die Umweltbelastung durch Dokumentenproduktion zu reduzieren.

Eine Veränderung, die den Zugang zu technischen Informationen vereinfacht und gleichzeitig Ressourcenverschwendung reduziert.

Denn auch scheinbar kleine Entscheidungen machen in Summe den Unterschied, wenn es um den Schutz der Umwelt geht.